Untypischer Alterungston: Weltweites Problem UTA
In: Der Winzer, 07/2013, 24-28.
Der untypische Alterungston (UTA) ist ein in Weißweinen weit verbreiteter und häufig unterschätzter Aromadefekt, dessen Ursache primär in gestressten Weingärten liegt. Wie alle Weinbauländer ist auch Österreich davon betroffen. Über das Ausmaß herrscht aber Uneinigkeit. Mangelnde sensorische Differenzierung ist eine der Ursachen.
weiter
Vor- und Nachteile der Ascorbinsäure
In: Der Winzer, 01/2009, 26-27.
Der Einsatz von Ascorbinsäure findet ein berechtigtes Interesse zur Vermeidung von UTA in Weinen aus entsprechend belastetem Lesegut. Doch sie ist weder Universalmittel noch problemlos. Sie verstärkt eine eventuell vorliegende Neigung zum Lagerböckser unter gleichzeitiger Verringerung der Löslichkeit von Kupfer. In reduktiv ausgebauten Weißweinen schützt sie nicht vor oxidativer Alterung.
weiter
Ascorbinsäure gegen UTA
In: Die Winzer-Zeitschrift, 09/2011, 27-29.
Durch rechtzeitigen Einsatz von Ascorbinsäure kann die Entstehung von UTA weit gehendst verhindert, ein bestehender UTA jedoch mit keinem Mittel gemindert werden. Ihre Auswirkungen auf die oxidative Variante der Alterung sind jedoch marginal und bei langfristiger Lagerung eher negativ. Eindeutige Vorteile hat sie nur zur UTA-Prophylaxe.
weiter
Bedeutung von Sauerstoff für die Bildung von UTA
In: Die Winzer-Zeitschrift, 11/2013, 32-33
UTA ist ein weltweites und nicht völlig erforschtes Problem in der Bereitung von Weißweinen. Sauerstoffradikale sind an seiner Entsehung beteiligt. Die dazu notwendigen Mengen an Sauerstoff sind jedoch so gering, dass ihre prozessbedingte Ausnahme keineswegs durch gezieltes Sauerstoffmanagement verhindert werden kann. Sie lösen auch keine oxidative Alterung aus, die chemisch und sensorisch streng vom UTA unterschieden werden muss.
weiter