Schneider Oenologie

Volker Schneider

Schneider Oenologie

     

Gärung und Hefe

Aromaprofile durch Hefen
In: Das Deutsche Weinmagazin, 16-17/2007, 20-22
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der Reinzuchthefe ist das Aroma. Die deutlichen Unterschiede in der Aromabildung durch Hefen sind jedoch schwerlich von einem auf den anderen Most zu übertragen. Außer dem einzelnen Most sind auch der Beobachtungszeitraum bzw. die Stabilität der gebildeten Aromen von Bedeutung. Der Erhaltung der Aromen kommt die gleiche Bedeutung zu wie ihrer Erzeugung. Der mittelfristige Aromabeitrag durch Hefen wird meist überschätzt.
weiter

Behebung von Gärstörungen
In: Der Winzer, 09/2012, 28-30.
Nach ungewollter Gärunterbrechung erfordert die Reaktivierung der Gärung ein rasches Vorgehen und oftmals eine Zweitbeimpfung mit einem neuen Gäransatz. Konsequentes Vorgehen ist angesagt. Besonders wird auf Auswahl und Adaption der Zweithefe, Temperatur und Gärüberwachung eingegangen.
weiter

Zur Gärfähigkeit weinbergseigener Hefen
In: Die Winzer-Zeitschrift, 08/2010, 39-40
Die Spontangärung ist ein neu belebtes Verfahren mit dem Ziel, aromatisch komplexere Weine zu erzeugen. Sie wird häufig mit Hefen aus dem Weingarten assoziiert, deren Fähigkeit zur Gärung strittig ist. Diese Studie belegt die beschränkte Gärfähigkeit der weinbergseigenen Hefen und weist auf die Abhängigkeit der Spontangärung von der betriebsspezifischen Hefeflora hin.
weiter

Ursachen und Vermeidung von Gärstörungen
In: Die Winzer-Zeitschrift, 09/2015, 36-39.
Zur Vermeidung frühzeitiger Gärstopps spielen nicht nur die Hefe, sondern auch ihre Nährstoffversorgung und die Mostvorklärung eine erhebliche Rolle. Es werden Zusammensetzung, Einsatzgebiet und Wirkung der verschiedenen Arten von Hefenährstoffen verglichen und ausführlich auch auf die gärfördernde Wirkung einer rechtzeitigen Sauerstoffdosage eingegangen.
weiter

Die Praxis der Spontangärung
In: Die Winzer-Zeitschrift, 09/2010, 34-36
Die Spontangärung ist im Begriff, eine Renaissance zu erleben und zu einem Mythos zu werden. Im Einzelfall können daraus spektakuläre Weine entstehen. Über die weniger gelungenen Ergebnisse der Spontangärung wird selten gesprochen. Dieser Artikel gibt praktische Hinweise zur Einschränkung von den damit verbundenen Risiken..
weiter

Fakten zur Spontangärung
In: Die Winzer-Zeitschrift, 08/2005, 34-37.
Die Spontangärung impliziert die Vergärung mit einer Vielzahl von Hefestämmen, deren Eigenschaften und zahlenmäßige Zusammensetzung in der Praxis unbekannt ist. Dies nimmt ihr Berechenbarkeit und Reproduzierbarkeit. Spontangärungen sind weder unter sich noch mit Reingärungen vergleichbar, da sie nicht definiert, aber stark betriebsspezifisch sind.
weiter 

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure
In: Die Winzer-Zeitschrift, 11/2005, 34-36.
Hat die Hefe einen Einfluß auf das Säurebild der Weine, und können Abweichungen von der erwarteten Säure im Jungwein durch den Säuremetabolismus der Hefe erklärt werden? Tatsächlich bildet die Hefe verschiedene Säuren, wobei das Ausmaß unabhängig von der Mostsäure, aber stark vom Hefestamm abhängig ist. Dieser Zugewinn an Säure wird meist durch den mit dem Weinsteinausfall verbundenen Säureverlust überlagert und zunichte gemacht.
weiter

Die Wirkung von Sauerstoff auf die Gärung
In: Das Deutsche Weinmagazin, 20/2001, 9-15.
Die Aufnahme geringer Mengen von Sauerstoff durch aktiv gärende Moste verbessert Hefewachstum, enzymatische Ausstattung der Hefe und ihre Gäraktivität in der Gärendphase. Die nötigen Sauerstoffmengen können bei kleinen Gebinden aus dem Kopfraum aufgenommen werden. Gleiche Effekte werden durch aktive Zufuhr von Sauerstoff mittels Fritten oder Anlagen zur Mikro-Oxygenierung erreicht. Der optimale Zeitpunkt liegt nach der Vergärung von 30-50 % des Zuckers vor.
weiter

Böckserbildung durch verschiedene Hefen
In: Das Deutsche Weinmagazin, 20/2000, 22-25.
Böckser sind in letzter Konsequenz nichts anderes als die Antwort der Hefe auf eine Stickstoffunterversorgung der Moste. Zunächst bildet sie H2S, welches rasch zur Bildung anderer, übelriechender Verbindungen führt. Dabei spielt der einzelne Hefestamm und sein N-Bedarf eine herausragende Rolle. Die Böckserbildung von achtzehn der am meisten umgesetzten Reinzuchthefen wurde untersucht.
weiter

Gärstarke Hefen: Sensorik und Gärkinetik
In: Die Winzer-Zeitschrift, 09/2005, 35-37.
Nur wenige konkrete Daten liegen zu den einzelnen Reinzuchthefen vor. In dieser Studie wurden 16 gärstarke Hefen gefunden, die unter extremen Gärbedingungen trockene Weißweine zu liefern vermögen. Dennoch ergeben sich bei Temperaturen unter 15° C bei einigen unakzeptabel lange Gärzeiten.
weiter

 

Schneider – Oenologie

Volker Schneider
Rupertusweg 16
55413 Weiler bei Bingen
Germany

E-Mail: schneider.oenologie@gmail.com

Telefon: (+49) 6721 34744

Sprache wechseln

 

Was ich kann:

Wein, exakte Naturwissenschaften und sonst eigentlich nichts.

Was ich garantiert nicht kann:

Schwätzen, Esoterik, Politik.